Sonntag, 6. September 2009

Noch ein Browsertest -Acid

in Ergänzung zu Sammlung von Browser-Test-Suites hier noch ein weiterer Link:

http://acid3.acidtests.org/

Sonntag, 26. Juli 2009

hidden agenda Bundestagswahl 2009

Kann sich noch jemand an das Jahr 2005 erinnern? Richtig-in jenem Jahr gab es das letzte Mal Bundestagswahlen. Und vorher gab es wie üblich Wahlkampf. Was wurde uns da alles erzählt. Z.B. zum Thema Mehrwertsteuer. Die SPD: 2% mehr, die CDU: mit uns nicht, 0%. Nach der Wahl waren es dann, sozusagen als neue Form statistischer Rechnung, 3%.

Das es auch dieses Mal nicht anders sein wird, darauf machen die Nachdenkseiten aufmerksam. Das Stichwort heißt hidden agenda.

Die Quelle ist allerdings das Handelsblatt. Der entsprechende Artikel endet mit dem Satz:

Nach der Wahl werden die Bürger radikal rasiert werden. Deshalb sollten sie die Parteien jetzt zur Rede stellen: Die wollen den Regierungsauftrag, aber ihre Agenda verschweigen sie.

Sonntag, 19. Juli 2009

Gentechnik - Schöne neue Welt mit Gentechnik

Ein Thema das in diesem Blog bisher noch nicht vorkam: Gentechnik. Einer der Hauptakteure in diesem Millardengeschäft ist die Firma Monsanto.
Zunächst ein Link zu einer als Video bei Google Videos gespeicherten Aufzeichnung einer Sendung des Senders Arte über den multinationalen Biotechnologie-Konzern Monsanto.

Video über Monsanto ansehen

Im Auftrag der Bundestagsabgeordneten der Partei Bündnis 90 /Die Grünen Ulrike Höfken wurde Antje Lorch und Christoph Then ein Bericht über Agro-Gentechnik und die Rolle der Behörden erstellt.

Bericht lesen bzw. herunterladen

Das Umweltinstitut München e.V. berichtet auf seiner Webseite über die personellen und finanziellen Verflechtungen in Unternehmen in den neuen Bundesländern.

Mehr zum Thema Gentechnik


Dem Thema Filz zwischen Behörden, Konzernen, Lobbyverbänden und Forschung in der Gentechnik in Deutschland widmet sich eine Broschüre, die man auf den Seiten der projektwerkstatt.de herunterladen kann

Montag, 13. Juli 2009

Aktien -Besteuerung von Kursgewinnen

Eigentlich bin ich immer noch auf der Suche nach einer ordentlichen Erklärung für die folgende Frage:
Angenommen, ich habe im Jahr 2007 500 Stck Aktien der ABC AG gekauft, im Januar 2009 wiederum 500 Stück Aktien der gleichen Firma. Nun verkaufe ich im Juni 2009 300 Aktien des gleichen Unternehmens, zu einem höheren Kurs als beim Kauf (egal zu welchem Zeitpunkt)
Frage:
Gilt beim Verkauf dieser 300 Aktien die bis Ende 2008 gültige Regelung zur Spekulationsfrist von 12 Monaten, d.h. die Kursgewinne bleiben steuerfrei, da zwischen Kauf (der ersten 500) und Verkauf mehr als 12 Monate liegen?
oder
Wird davon ausgegangen, dass ich 300 Aktien aus den zuletzt erworbenen 500 verkauft habe?

Dazu:
http://www.ratgeber-steuer24.de/Aktionaere_und_Steuern/index.html
http://www.wertpapier-forum.de/index.php?showtopic=22094

Sonntag, 12. Juli 2009

Speisen oder abspeisen

Wer wissen will, was hinter zahlreichen Werbeversprechen für trendige Lebensmittel steckt, der sollte sich einmal auf abgespeist.de umsehen.

Was steckt hinter der Campina-Landliebe-Milch "ohne Gentechnik", wieviel Natur Pur und Bio enthält die so bezeichnete Maggi-Tütensuppe von Nestlé, was steckt, neben dem "Besten aus der Milch" sonst noch in den Ferrero-Kinder-Riegeln? Interessant zu lesen, diese von der Organisation foodwatch betriebene Webseite.

Mittwoch, 1. Juli 2009

LightBox oder Light Box - eine schöne Zusammenstellung

Ein schöne Zusammenstellung diverser LightBox-Stiefbrüder findet man bei planetozh.com.

Das tolle an dieser Übersicht: es werden nicht nur die Fähigkeiten der jeweiligen Bibliothek aufgelistet, sondern auch die verwendeten Grundbibliotheken (z. B. jQuery, YUI, Mootools). Das Ganze wird ergänzt durch Angaben zur Code-Größe des jeweiligen LightBox-Abkömmlings und zur größe des Gesamtcodes.

Montag, 29. Juni 2009

Animierte Favicons

Da mittlerweile die meisten aktuellen Browser nicht nur einfache Favicons in der Adresszeile des Browser darstellen können, sondern auch animierte gibt es inzwischen entsprechende Onlinetools und Programme und großer Zahl.

  • favicon.cc ist ein echter Online-Editor, der je nach Wunsch animierte oder statische Favicons erstellt. Einige Anregungen kann man sich bei der Gallerie der Top-Favicons holen.
  • Bei html-kit.com kann man sich ein animiertes Favicon mittels verschiedener Einstellungen zusammenbasteln. Sehr gut gefällt mir die Laufschrift-Option mit der man ganze Texte durch das kleine Bildchen laufen lassen kann.
  • Auf der Webseite von freefavicons.info lädt man ein eigenes Bild hoch, gibt optional Text ein und aus diesen Zutaten wird ein Favicon erzeugt
Die theoretischen Grundlagen kann man hier nachlesen.

Montag, 15. Juni 2009

Umfangreiche Quellen zum Thema Flash auf http://www.flashkit.com/

http://www.flashkit.com/ ist wirklich eine der umfangreichsten Quellen zum Thema Flash.

Die wichtigsten Rubriken sind
  • Movies mit Effekten, Animationen, Spielen und und und
  • Tutorials zu 3D, FLAX, FlashTyper, Koolmoves, Swift3D, Swish, Wildform SWFX usw.
  • Soundschnippsel
  • Grafiken
  • Fonts

Der Computer-Blog von Wortbrunnen auf http://wortbrunnen.homepage.t-online.de/blogs/Computer/

Auf den ersten Blick ganz interessant, auf den zweiten auch wieder viel Wort um wenig. Behandelt werden die Kategorien Allgemein, Internet, Software und Hardware -d.h. so ziemlich alles, was man zum Thema Computer wortreich abhandeln kann.

Gestoßen bin ich auf diesen Blog, weil ich Hinweise zum Flash-Animationsprogramm CreaToon gesucht habe. Durch diesen Blog wurde ich zumindest auf die Webseite http://www.flashkit.com/ aufmerksam.

Der Rätsel-Blog von Wortbrunnen auf http://wortbrunnen.homepage.t-online.de/blogs/Raetsel/

In loser Folge stellt Wortbrunnen einige neckische kleine Spiele vor. Neben einem Sudoku gibt es vor allem Wort- bzw. Sprachspiele.
Ich muss gestehen: so umwerfend finde ich es nicht. Für alle die dennoch neugierig sind, hier noch einmal ein Link

Dienstag, 2. Juni 2009

Software auf CD/DVD der Zeitschrift ct 2004/2005

Der Zeitschrift ct des Heise-Verlages liegen in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen DVD (selten nur noch CD) bei.

Diese (unvollständige) Übersicht gibt einen thematischen Überblick.

ct Heft 08/2004, Softwarekollektion 2/2004

CAD-Software für Windows
Finanzsoftware für Windows
enthält Programme zu Börse, Finanzbuchhaltung, Haushaltsbuchführung, Homebanking, Steuern
Software zur Programmierung unter Windows
Enthalten ist u.a. Delphi 7.0 Personal Edition
PC als Videorecorder (Programme für Windows)

ct Heft 20/2004, Softwarekollektion 5/2004

ct Heft 24/2004, Softwarekollektion 6/2004

Freitag, 1. Mai 2009

Ani-Dateien erstellen

Irgendwann hat Microsoft mal etwas erfunden, was bis dahin niemand gebraucht hat:

Animierte Cursor

Das dabei verwendete Dateiformat ist mit nichts und niemandem kompatibel. Deshalb gibt es auch kaum Grafikprogramme mit, mit denen man so eine ani-Datei erstellen kann.

Eines der wenigen Programme, die das können ist das Programm anituner (Download).

Wer sich darüber hinaus für die Theorie interessiert, kann hier einiges zu den Grundlagen des Dateiaufbaus einer ani-Datei nachlesen.

Freitag, 5. September 2008

Browserspeedtest

Für die Geschwindigkeit, mit der Webseiten angezeigt werden, ist natürlich in hohem Maße die Verbindungsgeschwindigkeit verantwortlich. Doch das ist nicht alles. Oft unterschätzt wird jedoch, dass natürlich auch die Fähigkeiten der einzelnen Browser zählen.

Im Internet werden eine Reihe von Tests angeboten, mit denen sich entsprechende Messungen durchführen lassen.

Bei der Interpretation der Testergebnisse sind allerdings eine Dinge zu beachten:
  • Die Tests unterschiedlicher Browser sind nur vergleichbar, wenn sie mit der gleichen Hardware durchgeführt werden.
  • Bei Durchlaufen eines Tests sollten möglichst keine weiteren Programme aktiv sein
  • Ein Browser mit vielen Plugins und Add-ons verhält sich anders (langsamer) als eine jungfräuliche Installation.
Hier nun einige Links zu Webseiten, die Geschwindigkeitstests für Browser anbieten:

Donnerstag, 28. August 2008

Online-Tools auf dynamic.com

Die Website dynamicdrive.com hat mit http://tools.dynamicdrive.com/ eine Unterseite zum Thema Online-Tools. Dazu gehören:

Der Image Optimizer

Dieses Online-Tool optimiert normale und animierte GIF-Dateien, JPG und PNG-Dateien in Bezug auf die Dateigröße. Außerdem kann zwischen den genannten Grafikformaten konvertiert werden.

FavIcon Generator

Der Favicon-Generator generiert aus einer Grafikdatei, die man hochladen kann ein Favicon. Es können Garfiken in den Formaten BMP. JPG, GIF und PNG hochgeladen werden.

Email Riddler

Mit dem EMail-Riddler werden E-Mail-Adressen verschlüsselt. Dadurch kann vermieden werden, das E-Mail-Adress-Sammler die Adresse für Spam-Zwecke missbrauchen.

.htaccess Password Generator

Mit diesem Online-Tool werden alles notwendigen Code-Teile erzeugt, um einen htaccess-Passwortschutz zu installieren.

Gradient Image Maker

Gradient images are used everywhere in web page design, such as the background of form buttons, DIVs, to act as shadows etc. This tool lets you easily generate a gradient image.

.htaccess Banning Generator
This tool generates for you the necessary .htaccess code to ban visitors based on their IP address, block traffic originating from certain domains, or disable hotlinking on the desired file types on your server, such as images.

Button Maker

Use this tool to easily create those popular 80x15 micro buttons you see on web sites everywhere.

Ribbon Rules Generator

Create alternating colored horizontal rules quickly with this new Web 2.0 tool.

DD Whois

DD Whois lets you painlessly look up the availability of a domain name, or for registered domains, its whois records.

What is my IP address?

Useful information about your Internet Connection and browser.

http://politnet.ch/css/

Kapitel 1: CSS und Dokumente

* Ein kurzer historischen Rückblick und allgemeine Charakterisierung

* Elementarten in CSS:
* Ersetzte Elemente
* Nicht-ersetzte Elemente
* Methoden des Displays von Elementen:
* Block-Elemente
* Inline-Elemente
* Einbindung von CSS in (X)HTML:
* Externes CSS mit dem Link-Tag
* Definition von CSS im Headbereich: Das <style>-Tag:
* Die @import-Direktive
* Inline-Styles in einzelnen Tags
* Kommentare im CSS

Kapitel 2: Selektoren

* Struktur der Selektoren

* Element-Selektoren
* Klassen- und ID-Selektoren
* Attribut-Selektoren
* Selektion aufgrund der Ausnutzung der Dokumentenstruktur
* Kontextuelle Selektoren
* Child Combinator
* Sibling Combinator
* Pseudo-Klassen und Pseudo-Elemente
* CSS 2.1: Dynamische Pseudo-Klassen

Kapitel 3: Struktur und Kaskadierung

* Wie funktioniert die Kaskade

* Spezifizität (Specificty)
* Vererbung (Inheritance)
* Die Kaskade (Cascade)

Kapitel 4: Werte und Masseinheiten

* Zahlenangaben

* Farbangaben
* Benannte Farben
* RGB-Farbangaben
* Hexidezimale Zahlenwerte
* Längenmasse
* Absolute Längenmasse:
* Relative Längenmasse
* Angaben in Pixeln
* URLs
* Inherit - erzwungene Vererbung
* Masse der Aural-Ausgabe (keine Browser-Umsetzung)

Kapitel 5: Fonts

* Font-Familien (font-family)

* Schriftgewicht (font-weight)
* Schriftgrösse (font-size)
* Schriftstil (font-style)
* Schriftvariante (font-variant)
* Schrift-Gesamtangaben (shorthand: font)

Kapitel 6: Text-Eigenschaften

* Text-Einrückung (text-indent)

* Horizontale Textausrichtung (text-align)
* Vertikale Textausrichtung (line-height, vertical-align)
* Wort- und Buchstabenabstände(word-spacing, letter-spacing)
* Text-Umwandlung(text-transform)
* Text-Auszeichnung (text-decoration)
* Leerzeichen(white-space)
* Textrichtung (text-direction)

Kapitel 7: Grundlagen der visuellen Formattierung

* Basis-Boxen

* Der übergeordnete Block
* Notwendige Begriffe
* Block-Elemente
* Horizontale Formattierung
* Vertikale Formattierung
* Inline-Elemente
* Grundbegriffe
* Inline-Formattierung von nicht-ersetzten Elementen
* Formattierung von ersetzten Elementen
* Änderung des Displays von Elementen
* Inline-Block-Elemente
* Run-in-Elemente

Kapitel 8: Innenabstand, Ränder und Aussenabstand

* Boxen der Basis-Elemente

* Aussenabstände (margin)
* Ränder (border)
* Innenabstände (padding)

Kapitel 9: Farben und Hintergründe

* Vordergrundfarben (color)

* Hintergrundfarbe (background-color
* Hintergrundbilder (background-image)
* Hintergrundbilder: Wiederholung (background-repeat)
* Hintergrundbilder: Positionierung (background-position )
* Hintergrundbilder: Anbindung (background-attachment)
* Hintergrund: Kurzfassung (shorthand) (background)

Kapitel 10: Floating und Positionierung

* Floating und Clearing (float)

* Basiskonzepte: Positionierung
* Inhaltsüberschuss und Inhaltsbeschneidung (overflow, clip)
* Element-Sichtbarkeit und -Unsichtbarkeit (visibility)
* Absolute Positionierung
* Positionierung auf der z-Achse (z-index)
* Fixe Positionierung (position:fixed)
* Relative Positionierung (position:relative)

Kapitel 11: Tabellen-Layout

* Tabellen-Formattierung

* Tabellen-Display (display:)
* Tabellen Layermodell
* Tabellen-Zellenränder (cell border)
* Tabellen-Grössenbestimmungen (sizing)

Kap 12: Listen und generierte Inhalte

* Listen

* Typen von Listen-Markierungen (list-style-type)
* Bilder als Listentypen (list-style-image)
* Positionierung von Listen-Markierungen (list-style-position)
* Listen Layout
* CSS generierte Inhalte (wird hier vorläufig, wegen mangelnder Browserunterstützung nicht behandelt)

Kapitel 13: User Interface Stile

* Systemfonts und Colors

* Cursors
* Outlines von Boxen

Kaptel 14: Nicht-Bildschirm-Ausgaben

* Media spezifische Ausgabetypen von Stylesheets
* Seitenbezogene Ausgabetypen (Paged Media)
* Druckausgabe
* Projektor-Ausgabe
* Gesprochene Ausgabe (Aural Styles) Wird hier nicht dokumentiert)

Kapitel 15: Anhang: Attribut-Referenz (Propertys)